HRW: Türkei verschärft Wasserkrise und Choleraepidemie in Syrien

Die Menschenrechtsorganisation HRW beschuldigt die Türkei als Besatzungsmacht in Nordsyrien, die akute Wasserkrise und damit die Choleraepidemie zu verschärfen.

Human Rights Watch (HRW) beschuldigt die Türkei, die akute Wasserkrise zu verschärfen, die vermutlich zu dem tödlichen Choleraausbruch in Syrien und in den Nachbarländern geführt hat. Ein entsprechender Bericht der Menschenrechtsorganisation wurde am Montag veröffentlicht. HRW bezeichnet die Türkei als Besatzungsmacht in Teilen Syriens und fordert, alle Konfliktparteien müssten das Recht auf sauberes Wasser und Gesundheit für die Menschen in Syrien sicherstellen.

„Die türkischen Behörden haben es versäumt, einen angemessenen Wasserfluss flussabwärts in den von Syrien kontrollierten Teil des Euphrat und eine kontinuierliche Wasserversorgung von der Wasserstation Allouk, einer wichtigen Wasserquelle in einem von ihnen kontrollierten Gebiet in Nordsyrien, in die von kurdisch geführten Kräften im Nordosten Syriens gehaltenen Gebiete sicherzustellen. Die diskriminierende Umleitung von Hilfsgütern und lebenswichtigen Diensten durch die syrische Regierung sowie die anhaltenden Sicherheits- und Zugangsbeschränkungen in ganz Syrien verhindern eine angemessene humanitäre Hilfe und Nothilfe in den betroffenen Teilen des Landes“, heißt es in dem Bericht.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bis zum 1. November 81 Todesfälle durch Cholera in Syrien und mehr als 24.000 Verdachtsfälle registriert. Inzwischen hat sich die Cholera auch im Libanon ausgebreitet. „Dieser verheerende Choleraausbruch wird nicht die letzte durch Wasser übertragene Krankheit in Syrien sein, wenn die schwerwiegenden Wasserprobleme des Landes, insbesondere im Nordosten, nicht sofort angegangen werden", sagte Adam Coogle, stellvertretender Direktor für den Nahen Osten bei Human Rights Watch. „Die Türkei kann und sollte sofort aufhören, die Wasserkrise in Syrien zu verschärfen."

Der Nordosten Syriens ist am stärksten betroffen

Laut HRW ist der Nordosten Syriens am stärksten vom Wassermangel betroffen. Ausgelöst wurde die Krise unter anderem durch den gefährlich niedrigen Wasserstand des Euphrat, der aus der Türkei nach Syrien fließt und von dem die Wasserversorgung von mehr als fünf Millionen Menschen in Syrien direkt abhängig ist. Dies beeinträchtigt die Fähigkeit der Wasserbehörden, die Gemeinden zu versorgen, und eine höhere Konzentration von Schadstoffen im Wasser kann zur Ausbreitung von Krankheiten führen. Einem Bericht des UN-Büros für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) vom Juni 2021 zufolge waren 54 von 73 Wasserstationen am Westufer des Euphrat durch einen kritisch niedrigen Wasserstand erheblich oder stark beeinträchtigt.

Türkei reduziert Wasserzufuhr aus dem Euphrat

Weiter heißt es in dem HRW-Bericht:

Der Euphrat ist die wichtigste Wasser- und Stromquelle für den Nordosten Syriens und andere Teile des Landes. Seit Februar 2021 haben die türkischen Behörden die Wasserzufuhr zu dem von Syrien kontrollierten Teil des Flusses stark eingeschränkt und damit die in einem Abkommen zwischen der Türkei und Syrien aus dem Jahr 1987 festgelegte Menge von 500 Kubikmetern deutlich unterschritten. Bereits im Juli 2020 wurde in einem Bericht des UNO-Hochkommissariats für humanitäre Angelegenheiten (OCHA) über Syrien von einer 65-prozentigen Verringerung der Wassermenge gesprochen, die in den von Syrien kontrollierten Teil des Flusses fließt.

Im vergangenen Jahr hat die Türkei die Verantwortung für den Rückgang der Wassermenge mit dem Hinweis auf ihre eigene Wasserknappheit bestritten. In einem Bericht einer internationalen gemeinnützigen Organisation heißt es jedoch, dass zwischen Januar und Mai 2021 die Wasserstände im türkischen Atatürk-Stausee, einem von mehreren in Betrieb befindlichen Staudämmen auf dem von der Türkei kontrollierten Teil des Euphrat, stiegen, während die Wasserstände in den syrischen Stauseen drastisch zurückgingen und beinahe erhebliche Schäden an den Staudämmen verursachten.

Wasser wird als politisches Instrument genutzt

Im vergangenen Jahr haben sowohl Syrien als auch der Irak, dessen Lebensmittel-, Wasser- und Industrieversorgung ebenfalls zu einem großen Teil vom Euphrat abhängt, die türkischen Behörden gedrängt, die Wasserstände zu erhöhen. Auch der Irak kämpft mit einer schweren Wasserkrise und einem Ausbruch der Cholera. Obwohl die Länder bilaterale Abkommen unterzeichnet haben, gibt es keinen umfassenden oder langfristigen Vertrag zwischen der Türkei, Syrien und dem Irak über die gemeinsame Nutzung von Wasser. Syrien und der Irak werfen der Türkei seit langem vor, ihre Hegemonie über den Fluss als politisches Instrument zu nutzen, während die Türkei gelegentlich andeutet, dass der Fluss faktisch eine türkische Ressource ist.

Für die Nutzung gemeinsamer Gewässer gelten mehrere universelle Grundsätze. Dazu gehören die gerechte und vernünftige Aufteilung der Wasserressourcen, die Verpflichtung, den Anrainerstaaten keinen nennenswerten Schaden zuzufügen, und die allgemeine Pflicht, die Anrainerstaaten zu informieren und zu konsultieren, wenn sie eine damit verbundene wirtschaftliche Aktivität planen. Die Ablehnung des UN-Wasserlaufübereinkommens von 1997 durch die Türkei behindert die Anwendung dieser internationalen Grundsätze.

Die Türkei ist Besatzungsmacht

Die Türkei ist eine Besatzungsmacht in Teilen des Nordostens Syriens. Während ihrer Invasion im Jahr 2019 übernahmen die Türkei und von der Türkei unterstützte Kräfte die Kontrolle über die Wasserstation Allouk in der Nähe der Stadt Ras al-Ain (Serekaniye). Die Wasserstation versorgt mehr als 460 000 Menschen im Gouvernement Hasakeh und ist nach Angaben der Vereinten Nationen die einzige lebensfähige Wasserquelle für die Stadt Hasakeh und die umliegenden Gebiete.

Die Wasserförderung in der Station, die während der Militäroperation in Nordsyrien im Jahr 2019 erstmals beschädigt wurde, ist stark eingeschränkt und immer wieder unterbrochen worden, so dass die Bewohner von Hasakeh auf teure und unzuverlässige private Tankwagen angewiesen sind.

Schülerprotest in Hesekê, Dezember 2020: „Wasser ist Leben“

Human Rights Watch dokumentierte im März 2020, mitten in der COVID-19-Pandemie, das Versäumnis der Türkei, eine angemessene Wasserversorgung der von Kurden gehaltenen Gebiete in Nordostsyrien über die Allouk-Station zu gewährleisten. Damals verurteilten 49 syrische Gruppen, was sie als „vorsätzliche Unterbrechung der Wasserversorgung" durch die Türkei bezeichneten.

Von Russland vermittelte Vereinbarungen zwischen den türkischen Streitkräften und den kurdisch geführten Behörden über die Wasserversorgung durch die Allouk-Station für die von ihr abhängigen Gemeinden im Austausch für die Bereitstellung von Strom aus den von den kurdisch geführten Behörden kontrollierten Gebieten in bestimmte türkisch besetzte Gebiete sind wiederholt gescheitert.

Besetzte Gebiete sollen an türkisches Stromnetz angeschlossen werden

Ein Mitarbeiter der Hilfsorganisation erklärte, dass die Türkei mit dem näher rückenden Anschluss der von ihr besetzten Gebiete in Nordsyrien an ihr eigenes Stromnetz möglicherweise nicht mehr unter großem Druck steht, weiterhin Wasser von der Allouk-Station nach Hasakeh zu liefern.

Die Station ist nach wie vor nur eingeschränkt funktionsfähig und wird häufig unterbrochen, was zum Teil auch auf dringend erforderliche Reparaturen und den unregelmäßigen Zugang von Reparaturteams zurückzuführen ist, so drei Mitarbeiter von Hilfsorganisationen. Für Reparaturen ist die Zustimmung aller beteiligten Parteien erforderlich. Am 25. Oktober teilte der UN-Sondergesandte für Syrien mit, dass die Wasserstation in Allouk vom 11. August bis zum 20. Oktober außer Betrieb war.

Am 20. Oktober äußerten sich die NRO-Foren, die mehr als 150 humanitäre Organisationen vertreten, alarmiert über den sich schnell ausbreitenden Choleraausbruch in Syrien und forderten „ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfsgüter und Personal, um auf den Ausbruch der Krankheit und alle humanitären Bedürfnisse in Syrien zu reagieren".

Beschränkungen für Hilfslieferungen in nordostsyrische Autonomiegebiet

Die von der syrischen Regierung in Damaskus seit langem verhängten Beschränkungen für Hilfslieferungen in die von Kurden gehaltenen Gebiete im Nordosten Syriens haben dazu geführt, dass Gesundheitseinrichtungen und humanitäre Gruppen, die im Nordosten Syriens tätig sind, nur mit Mühe auf eine Krankheit reagieren können, die sich in Gebieten mit schlechter Wasser- und Abwasserinfrastruktur schnell ausbreiten kann.

„Wir haben ganze Familien, die krank sind, die Gesundheitseinrichtungen sind überfüllt, die Menschen liegen auf dem Boden", sagte ein Mitarbeiter einer Hilfsorganisation, und obwohl die UN-Organisationen versprochen hatten, medizinische Hilfsgüter, einschließlich Antibiotika und intravenöser Flüssigkeiten, aus Damaskus zu liefern, waren bis zum 7. Oktober, einen Monat nach Ausbruch der Krankheit, noch keine Hilfsgüter eingetroffen. „Sie sagen immer wieder 'nächste Woche', und wir verstehen es einfach nicht." Der Entwicklungshelfer sagte, dass die UN-Organisationen offenbar Probleme haben, die Genehmigung der syrischen Regierung für den Transport der Hilfsgüter zu erhalten. „In einem Fall", sagte er und bezog sich dabei auf die Anfänge der Covid-19-Pandemie, „verzögerten sich die uns versprochenen medizinischen Hilfsgüter um ein ganzes Jahr, was bedeutete, dass sie, als sie ankamen, bereits einen Monat vor ihrem Verfallsdatum waren."

Türkei muss Wasserversorgung gewährleisten

Die syrische Regierung hat lange Zeit die so genannte grenzüberschreitende Hilfe behindert, d. h. Hilfe, die über die Frontlinien hinweg aus den von der Regierung kontrollierten Teilen des Landes in die nicht von der Regierung kontrollierten Gebiete fließt.

Die Türkei sollte sicherstellen, dass sie die Wasserressourcen des Euphrats gerecht mit Syrien und dem Irak teilt und dass die Allouk-Wasserstation unverzüglich die Wasserversorgung der bedürftigen Gemeinden wieder aufnimmt, so Human Rights Watch. Alle Konfliktparteien sollten Entwicklungshelfern direkten und ungehinderten Zugang zu allen Gebieten Syriens gewähren.

„Die Syrer haben sich 2011 einer brutalen Regierung widersetzt und für ihre bürgerlichen und politischen Rechte gekämpft", sagte Coogle. „Jetzt, mehr als ein Jahrzehnt später, kämpfen sie darum, ihre grundlegendsten Bedürfnisse zu befriedigen."