30 Jahre kurdisches Fernseherbe erstmals öffentlich zugänglich

Eine digitale Schatztruhe öffnet sich: Mit dem Start der Plattform „Kurd Archive“ wird erstmals das umfassende audiovisuelle Erbe kurdischer Satellitenfernsehstationen aus den letzten drei Jahrzehnten öffentlich zugänglich gemacht.

„Kurd Archive“ geht online

Eine digitale Schatztruhe öffnet sich: Mit dem Start der Plattform „Kurd Archive“ wird erstmals das umfassende audiovisuelle Erbe kurdischer Satellitenfernsehstationen aus den letzten drei Jahrzehnten öffentlich zugänglich gemacht. Die Inhalte werden über soziale Medien sowie die offizielle Website www.kurdarchive.net bereitgestellt.

Der Archivstart wurde mit den Worten „Eine 30 Jahre lang verschlossene Schatztruhe wird geöffnet“ angekündigt. Was gemeint ist: Ab den 1990er Jahren leisteten kurdische Fernsehsender wie MED TV, Medya TV und ROJ TV Pionierarbeit, indem sie über Satellit Verboten und Grenzen trotzten und kurdische Stimmen bis in Wohnzimmer weltweit trugen.

MED TV als Ausgangspunkt

Den Auftakt der Veröffentlichungen bildet das Material aus der Zeit von MED TV, das 1995 als erster kurdischer Satellitensender mit der Ausstrahlung begann. Die Plattform kündigt an, nach und nach auch Inhalte der Nachfolgesender Medya TV und ROJ TV bereitzustellen.

Inhalte aus verschiedenen Bereichen wie Politik, Musik, Religion, Geschichte und Gesellschaft sollen in ihrer ursprünglichen Form, unbearbeitet und in hoher Qualität, wiedergegeben werden. „Wir verändern keine Bilder – wir senden sie so, wie sie aufgenommen wurden“, heißt es von Seiten der Plattform.

Dokumentation von Kultur, Identität und Alltag

Neben Fernsehbeiträgen umfasst das Projekt auch umfangreiche Dokumentationen über ethnische Vielfalt, Sprachen, Religionen sowie Hochzeiten, Feste und Bräuche in Kurdistan. Damit bietet Kurd Archive nicht nur ein medienhistorisches, sondern auch ein soziokulturelles Archiv von unschätzbarem Wert. Die Arbeit wird von einem erfahrenen Team getragen, das über Jahre hinweg selbst an der Produktion kurdischer Fernsehinhalte beteiligt war. Die Archivierung erfolgt unter professionellen, rechtlich abgesicherten Bedingungen – inklusive Klärung aller Lizenz- und Nutzungsrechte.

Schwarz-Weiß-Logo für farbenfrohe Inhalte

Trotz der farblich vielfältigen Inhalte setzt Kurd Archive auf ein bewusst schlichtes, schwarz-weiß gehaltenes Logo – ein Zeichen für Ernsthaftigkeit und Authentizität. Parallel zum Webauftritt wurden auch YouTube- und Social-Media-Kanäle eingerichtet, über die bereits erste Beiträge veröffentlicht wurden.

Ein langfristiges Projekt mit großer Bedeutung

Die Betreiber:innen des Kurd Archive sehen ihr Projekt als langfristige und generationenübergreifende Aufgabe. Ziel ist es, nicht nur ein digitales Gedächtnis zu schaffen, sondern auch eine Plattform, die kurdische Geschichte, Identität und kulturelle Vielfalt sichtbar und zugänglich macht. Für alle, die die Geschichte kurdischer Medien, ihren Widerstand gegen Zensur und ihre Rolle bei der Sichtbarmachung kurdischer Belange nachvollziehen möchten, ist Kurd Archive eine zentrale Anlaufstelle – ein Ort der Erinnerung, aber auch des kollektiven digitalen Neubeginns.

Web: kurdarchive.net

YouTube: www.youtube.com/@kurdarchive

TikTok: tiktok.com/@kurdarchive

X : x.com/Kurd_archive

Instagram: instagram.com/kurd_archive

Facebook:facebook.com/kurdarchiv

Linktree: linktr.ee/kurdarchive