Fotojournalist Rodi Said gewinnt Reuters-Auszeichnung

Der syrisch-kurdische Journalist Rodi Said arbeitet seit sieben Jahren im Norden und Osten Syriens an allen Kriegsfronten. Nun erhielt er den Preis von Reuters für das beste Foto 2019.

In einem Brief, den der Fotojournalist Rodi Said zur Verleihung der Reuters-Auszeichnung für das beste Foto 2019 in die USA schickte, erzählt er die Geschichte des Bildes. Das Kind in abgetragener Kleidung fiel ihm auf, als es sich an seine schwarz verschleierte Mutter klammerte, die vor den Kämpfen in der damaligen IS-Hochburg al-Baghouz auf der Flucht war. Said schrieb: „Ich verfolgte die Bewegungen und Blicke des Kindes, bis es sich schließlich in einen Winkel drehte, in dem das Sonnenlicht, zwischen einer Reihe von Frauen, sein Gesicht erreichte. Ich versuchte, das Leid des Kindes einzufangen, das Leid, dessen Gründe und Folgen er nicht kannte, nicht kennen konnte. Das Leid eines Krieges, in den es das Schicksal geworfen hat.“

Said arbeitet seit sieben Jahren als Fotojournalist und gehört zu den wenigen, die diesen Bereich professionalisiert haben. „Ich habe mehr als 90 Prozent meiner Arbeit damit verbracht, über Kriege und Schlachten zu berichten", erklärt er.

Rodi Said lebt in Qamişlo im selbstverwalteten Nordosten Syriens. Er erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur NPA: „Vielleicht ist die Darstellung von Kindern nach den professionellen Standards der journalistischen Arbeit eine Verletzung ihrer Rechte. So sollte es während der Ausübung der journalistischen Arbeit unter den üblichen Bedingungen und Umständen sein, aber in einer Region, die seit sieben Jahren vom Krieg zerrissen ist, ist das anders. Es ist ein Gebiet, in dem die Rechte von Kindern, Frauen und der Gesellschaft als Ganzes verletzt wurden. Wenn also niemand ihre Tragödie durch ein Foto vermittelt, wie soll die Welt wissen, was hier geschieht? Als Fotojournalist glaube ich an die Notwendigkeit, die Tragödie dieser unschuldigen Menschen zu vermitteln.“

Während der Arbeit als Kriegsberichterstatter erlebte Said viele humanitäre Katastrophen, in denen er Kindern und Frauen begegnete, die Opfer des Krieges waren. Er sieht sich jedoch nicht in der Lage, das, was er durchmachte, in einer einzigen Szene zusammenzufassen. Denn sein Schicksal während der Kriegsjahre bestand nicht nur darin, als Fotograf die Tragödie der Vertriebenen und Opfer in seiner Region zu dokumentieren, sondern er erlebte neben seiner Tätigkeit als Journalist die Tragödie in seiner Stadt Serêkaniyê (Ras al-Ain) als Kriegsopfer selbst und erfuhr seit 2012 zweimal die bittere Erfahrung der Vertreibung.

Jetzt lebt Said mit seiner Frau und seinem kleinen Kind in Qamişlo. Sie mussten nach der türkischen Invasion in Serêkaniyê dorthin fliehen. Zum zweiten Mal, das erste Mal musste er bereits 2012 fliehen, als die Al-Nusra-Front zusammen mit der FSA die Stadt besetzte und ein Schreckensregime errichtete. Er erzählt, wie Mitglieder der sogenannten Opposition sein Haus plünderten und es später in ein militärisches Hauptquartier umgewandelten. Diese Erfahrung hat sich 2019 wiederholt. Said weist darauf hin, dass die Jahre des Krieges und seine journalistische Berichterstattung Auswirkungen auf seine geistige und intellektuelle Verfassung gehabt hätten: „Nachdem ich sieben Jahre lang über die Schlachten berichtet habe, haben sich viele Prioritäten in meinem Leben geändert, und ich habe mehr Angst um meine Familie und mein einziges Kind bekommen", sagte er. Die ständige Angst und Furcht, die ihn in den letzten Jahren seiner Arbeit verfolgt haben, hat im Alter von 38 Jahren zu einer Herzerkrankung geführt.

Saids Foto wurde von der Agentur ausgezeichnet, nachdem es im Finale mit fünf anderen Fotos zu politischen Themen, Karnevalsveranstaltungen, Protesten und Menschenrechtsfragen, die in Nordkorea, Mexiko, den Vereinigten Staaten, Chile und Hongkong stattfanden, konkurriert hatte.

Der Journalist berichtet, dass das US-Außenministerium trotz zweimaliger Einreichung seines Antrags nicht bereit war, ihm ein Besuchervisum zu erteilen. Dies zwang ihn einen Brief zu schicken in der Hoffnung, dass es ihm am Ende gelänge, auch nur eine der vielen Geschichten über „Krieg und Angst und über das Leben in seinen schönen und düsteren Aspekten in der Sprache des Lichts und der Farben zusammenzufassen“.