Xabûr FM, eine der Errungenschaften der Revolution vom 19. Juli 2012, wurde als Reaktion auf die Verleugnungs- und Unterdrückungspolitik des Baath-Regimes gegenüber lokalen Gemeinschaften gegründet. Durch seine Sendungen ermutigt Xabûr FM die Menschen, das Gemeinschaftsleben zu unterstützen.
Der Radiosender wurde in Hesekê von vier engagierten Medienschaffenden, drei Frauen und einem Mann, gegründet. Nach dem Abschluss des systematischen Aufbaus und der Strukturierung der Arbeiten schloss sich der Mitbegründer Ezîz Çolî den Volksverteidigungseinheiten (YPG) an. Ezîz Çolî kam am 25. Juni 2019 bei einem Verkehrsunfall auf der Straße von Hesekê nach Tiwêna ums Leben.
Zehnjähriges Bestehen
Xabûr FM nahm am 14. Mai 2015 mit begrenzten Mitteln den Sendebetrieb auf und strahlte Programme in kurdischer und arabischer Sprache aus. Der Sender, der im Verband freier Medien (YRA) organisiert ist, gab sich zu Beginn seiner Tätigkeit den Slogan „Die Stimme der Geschwisterlichkeit der Völker“. Nun feierte er sein zehnjähriges Bestehen.
Sprachrohr der Gesellschaft
Durch sein Netzwerk von Reporter:innen verfolgt Xabûr FM die Entwicklungen in der Gesellschaft genau. Der Radiosender übermittelt die Sorgen und die Kritik der Menschen an die zuständigen Stellen und bemüht sich um Lösungen. In Zeiten von Angriffen sendet Xabûr FM von der Front, um den Widerstand der Zivilbevölkerung und der Kämpfer:innen zu stärken.
Xabûr FM sendet auf der Frequenz 96,30 MHz und hat mit seinem breiten Programmangebot zu sozialen, politischen, kulturellen, künstlerischen, wirtschaftlichen, Frauen-, Jugend- und Kinderthemen sowie Nachrichten schnell die Aufmerksamkeit und das Vertrauen der Menschen in Hesekê gewonnen. In dem Maße, wie das öffentliche Interesse an dem Sender wuchs, nahm auch die Zahl der Mitarbeitenden deutlich zu.
Die Mitarbeitenden von Xabûr FM sind sowohl arabisch wie auch kurdischen und haben sich in allen Bereichen der Radioarbeit weiterentwickelt, darunter Moderation, Programmproduktion, Nachrichtenredaktion, Schnitt, Montage und technischer Betrieb. Jedes Mitglied des Senders hat ein Niveau erreicht, auf dem es in allen Bereichen einen Beitrag leisten kann.
„Ineinander verwobene Farben eines Mosaiks“
Mirxan Imadi aus der Senderdirektion sagte in einem Interview mit der Nachrichtenagentur ANHA über die Motivation für die Gründung von Xabûr FM: „Die Stadt Hesekê liegt bekanntlich am Ufer des Chabur und ist die Heimat von Araber:innen, Kurd:innen, Syrer:innen, Assyrer:innen und Armenier:innen. Die Menschen dieser Stadt, die aus unterschiedlichen Gemeinschaften, Religionen und Kulturen stammen, leben wie die ineinander verwobenen Farben eines Mosaiks zusammen. Das Baath-Regime versuchte, dieses Mosaik zu zerstören und die Gemeinschaften gegeneinander aufzuhetzen. Mit Beginn der Revolution vom 19. Juli wollten wir einen Radiosender gründen, der auf diese Politik reagieren und eine Kultur des Zusammenlebens fördern konnte.“
Xabûr FM ist in der Bevölkerung verankert
Mirxan betonte das große Interesse der Bevölkerung an dem Sender und fuhr fort: „Xabûr FM wird in den sozialen Medien viel gehört und verfolgt. Wir haben Hörende und Teilnehmende unserer Programme aus dem In- und Ausland. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Xabûr FM in der Bevölkerung verankert ist, ihre Beschwerden und Kritik ernst nimmt und sie an die zuständigen Stellen weiterleitet. Dadurch konnten viele Probleme gelöst werden. Derzeit decken unsere Sendungen nur die Stadt Hesekê und die umliegenden ländlichen Gebiete ab. Wir arbeiten jedoch daran, unsere Reichweite zu vergrößern.“
Hindernisse und Angriffe
Mirxan Imadi sprach auch über die Hindernisse, mit denen sie bei ihrer Arbeit konfrontiert waren: „Anfangs gab es viele Herausforderungen aufgrund begrenzter Ressourcen, insbesondere hinsichtlich der technischen Ausrüstung. Die Lage des Senders außerhalb der Stadt erschwerte zudem den Transport. Die Angriffe des türkischen Besatzungsstaates zwangen uns, unsere Radiofrequenzen mehrfach zu wechseln. Dennoch senden wir weiter und bieten Schulungen an, um unsere Arbeit weiterzuentwickeln.“
Sendeplan
Neben den täglichen Nachrichten bietet Xabûr FM eine Vielzahl von Programmen, darunter: Gefallene der Freiheit, Xabûrs Abendbrise, Songwünsche, Stimme der Jugend, Event (Buyêr), Wochenprogramm (Hesad El Isbui), Das Licht des Kinderlebens (Roniyê Jiyanê ya Zarokan), ein Kulturprogramm, Durr Etiqa (mit Schwerpunkt auf arabischer Poesie und Kommentaren), Die Probleme des Nahen Ostens, Freie Gedanken, Begegnung der Religionen (Multeqa El Ediyan), Revolutionäre Literatur, Analyse des Tages und Morgenhoffnungen.
Die Stimme der Frauen
Xabûr FM beschäftigt zwölf Mitarbeitende, darunter sieben Frauen. Der Radiosender widmet Frauenthemen einen breiten Raum. Er beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Frauen in allen Lebensbereichen konfrontiert sind, und lenkt die Aufmerksamkeit auf ihre Bemühungen.
Rexed Isa, Leiterin der Frauenredaktion von Xabûr FM und arabischsprachige Moderatorin, äußerte sich wie folgt zum Thema Frauensendungen: „Es gibt ein starkes Programmangebot für Frauen, und wir arbeiten kontinuierlich daran, es weiter zu verbessern. Die Sendung „Women’s Horizon“ wird auf Kurdisch ausgestrahlt. Sie konzentriert sich auf die Leistungen von Frauen in der Revolution sowie auf die Herausforderungen vertriebener Frauen. Die arabische Version dieser Sendung, Afaq El Meraa, behandelt ähnliche Themen. Wir haben außerdem die Sendung „Women’s Agenda“, die aktuelle frauenbezogene Themen in Gastinterviews diskutiert. Eine weitere Sendung, „Nujen“, widmet sich den Biografien von Müttern, die das Leben nachhaltig geprägt haben.“
Die Stimme der Mütter
Zilan Isa, Mitarbeiterin bei Xabûr FM, betonte die Rolle der Frauen im Journalismus und sagte: „Vor der Rojava-Revolution war die Beteiligung von Frauen außerhalb des Hauses, insbesondere in den Medien, extrem eingeschränkt, und ihre Stimme wurde unterdrückt. Doch dank der Ideen von Abdullah Öcalan und der Rojava-Revolution, auch bekannt als Frauenrevolution, haben Frauen diese Fesseln gesprengt und ihren Platz in allen Bereichen eingenommen.“
Viele Mütter lieben die Programme von Xabur FM, wie Zilan außerdem erzählte. Sie fügte hinzu: „Um ein breiteres Publikum zu erreichen, streamen wir unsere Programme live auf Facebook. Unser Sender hat eine große Fangemeinde. Viele Mütter sind für Xabûr FM wie eine Familie geworden und verfolgen die Programme täglich.“