Kultur, Widerstand, Jugend
Unter dem Motto „Mit der Kulturrevolution zum Sozialismus“ („Bi Şoreşa Çandî Ber Bi Sosyalizmê Ve“) findet am 31. Mai in Zürich das 13. Hasan-Kızıler-Jugendfestival statt. Veranstaltet von der kurdischen Jugend in der Schweiz, versteht sich das Festival als politisch-kulturelles Statement gegen Vereinzelung, Entpolitisierung und Identitätsverlust.
Der Helvetiaplatz im Herzen von Zürich wird ab 15 Uhr zum Treffpunkt für junge Menschen, die nicht nur feiern, sondern sich auch im Geist von Solidarität, Erinnerung und gesellschaftlicher Veränderung austauschen und vernetzen wollen.
Erinnerung und Aufbruch
In einer Mitteilung des Vorbereitungskomitees heißt es: „Unser Festival ist ein Ausdruck des Widerstands gegen ein System, das Entfremdung und Anpassung erzwingt. Revolutionäre Kultur bedeutet nicht nur Musik oder Poesie – sie ist eine Haltung, ein organisierter Widerstand im Alltag. Wir greifen auf die kollektive Erinnerung, auf die Geschichte unseres Kampfes und die Linie der Frauenbefreiung zurück, um die Zukunft zu gestalten.“
„Wir sind die Kraft des Wandels“
Die Festival-Initiator:innen betonen zudem die Rolle der Jugend als aktive gesellschaftliche Kraft: „Wir verstehen uns nicht als Episode, sondern als Motor für Veränderung. Gegen Stillstand und individualistische Isolation setzen wir auf Kollektivität, Kreativität und Mut zur Utopie.“
Auch auf aktuelle politische Entwicklungen wird Bezug genommen – insbesondere auf die Erklärung vom 27. Februar, mit der PKK-Begründer Abdullah Öcalan zur demokratischen Transformation aufrief. Für die jungen Aktivist:innen sei das nicht nur ein Aufruf, sondern „ein klarer Wegweiser für eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit allen Formen moderner Unfreiheit.“
Der Namensgeber des Festivals, Hasan Kızıler, war ein junger Aktivist, der Mitarbeiter der Magazine und Zeitungen Roja Ciwan, Stêrka Ciwan und Berxwedan war. 1995 schloss er sich der Guerilla der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) an. Nach gerade einmal einem Monat in den Bergen kam er zusammen mit sieben weiteren Menschen bei einem türkischen Luftangriff in der Xakurke-Region ums Leben.
Einladung an alle
Das Festival richtet sich nicht nur an kurdische Jugendliche, sondern an alle, die sich mit den Werten von Freiheit, Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit verbunden fühlen. Kulturelle Beiträge, politische Diskussionen, Musik, Tanz und Austausch sollen an diesem Tag zusammenfließen – in Erinnerung, Widerstand und Aufbruch.
Termin & Ort:
31. Mai 2025
15:00 Uhr
Helvetiaplatz, Zürich
