Schwerpunkt Rojava-Widerstand
Das zweite Kurdische Filmfestival Düsseldorf (DKFF) findet vom 23. bis 27. April 2025 statt. In diesem Jahr liegt der thematische Schwerpunkt auf dem Widerstand in Rojava. Das Festival bietet eine Plattform für kurdische Filmschaffende sowie für internationale Gäst:innen, um sich mit der politischen und kulturellen Situation in der Region auseinanderzusetzen. Die heutigen Studiogäst:innen in der von Yilmaz Pêşkevin Kaba moderierten Sendung Çira Fokus sind Dilek Colak und Adil Demirci vom Vorbereitungskomitee des DKFF.
Im Rahmen des Gesprächs wird das DKFF ausführlich vorgestellt werden. Der aktuelle Stand der Vorbereitungen wird ebenso thematisiert werden wie die Wahl des Schwerpunktthemas und auch, welche Botschaft die Initiative an welche Zielgruppe adressieren möchte.
Zweites DKFF widmet sich Rojava-Widerstand
Das Festivals will durch das Medium Film ein breiteres Bewusstsein für die Herausforderungen und Errungenschaften der kurdischen Gemeinschaft schaffen. Es präsentiert eine Vielzahl an Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen, die sich mit der kurdischen Identität, Geschichte und dem Freiheitskampf beschäftigen.
Das DKFF lädt alle Filmbegeisterten und Interessierten ein, sich mit den bewegenden Geschichten und Blickwinkeln des kurdischen Kinos auseinanderzusetzen. Im Programm finden dafür auch dieses Jahr neben den Filmvorführungen wieder Diskussionen, Vorträge und Filmgespräche Raum.
Informationen zum Programm sowie alle Details zur Festivalteilnahme sind auf der offiziellen Webseite des DKFF unter www.dkff.de verfügbar.
Die Sendung Çira Fokus am 17. April 2025 beginnt um 20 Uhr und kann live über den Stream https://linktr.ee/ciratv, alternativ: https://myflixtv.com/ - https://ku.karwan.tv/cira-tv.html verfolgt werden, nachträglich auch über den YouTube-Kanal von Çira TV, über die Eingabe Çira Fokus. Die Sendungsübersicht ist erreichbar über: https://www.youtube.com/playlist?list=PL6P1E13_gg5kmaL3iSN_xQcANh0xZT6RV
Wer selbst Interesse an einer Teilnahme an einer Sendung bei Çira Fokus hat und unter anderem eigene Initiativen, Kampagnen, Organisationen, Projekte, etc. vorstellen möchte, kann unter der E-Mail-Adresse [email protected] Kontakt mit der Redaktion aufnehmen.