„Wir sind die Berge der Kurden“

Hier sind einige Stimmen der „Berge“ für diejenigen, die eine „Bewegung der Berge“ in Gang gesetzt und dadurch die Hoffnungen für eine andere Welt wiedererweckt haben.

Gegen den türkischen Angriffskrieg in Rojava und Nordsyrien hat es weltweit Proteste gegeben. Es folgten große Solidaritätsaktionen mit den Menschen in Rojava. Daraus hat sich etwas Neues, eine andere Form der Solidarität entwickelt. Ich nenne sie die „Bewegung der Berge“.

Seit Jahrhunderten schützen die Berge die Kurd*innen vor Angriffen und tun es auch heute noch. Aber jetzt gibt es neben den Bergen Kurdistans auch „Berge“ auf der ganzen Welt. Künstler*innen, Autor*innen, Intellektuelle, Akademiker*innen und unzählige Aktivist*innen teilen den Kurd*innen mit: „Wir sind eure Berge.“

Hier sind einige Stimmen der „Berge“ für diejenigen, die eine „Bewegung der Berge“ in Gang gesetzt und dadurch die Hoffnungen für eine andere Welt wiedererweckt haben. Che Guevara hatte Recht, als er sagte: „Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker“.

Boris Buden, österreichischer Philosoph und Schriftsteller, Berlin, Deutschland

Bis zu den tiefsten Bergen

„Der Begriff ‚Berg‘ im kurdischen Sprichwort ‚Keine Freunde außer den Bergen‘ bezieht sich auf eine autonome Wiederherstellung der sozialen Tiefe im Zustand der Einsamkeit und Verlassenheit. Allein in den Höhen gelassen, kann die soziale Vorstellungskraft nicht umhin, tief unter den Boden der Realität zu greifen. Deshalb werden wir heute, wenn wir Russen begrüßen, die sich dem vom Westen geschaffenen Durcheinander angeschlossen haben, an ihren großen Klassiker Dostojewski erinnern. In ‚Aufzeichnungen aus dem Kellerloch‘ sprach er über den Zusammenprall der Weltanschauungen, der das Russland des 19. Jahrhunderts zerriss: oben, auf der Oberfläche der neuen Realität, die erleuchteten Ideen von Fortschritt, Evolution, rationaler politischer Ordnung und den Visionen einer gerechten Gesellschaft, die durch den Westen und seine damaligen russischen Anhänger repräsentiert wurden; tief unten, im Untergrund des sozialen und psychischen Lebens, die Irrationalität der Menschheit, ihre unergründliche Natur und das selbstzerstörerische Durcheinander des nicht-westlichen anderen, das von seinen reaktionären Ressentiments und dystopischen Alpträumen heimgesucht wird. Heute ist es genau umgekehrt: oben die Einöden des räuberischen Kapitalismus und das Chaos einer irrationalen, selbstzerstörerischen Identitätspolitik, der Westen in einem fortgeschrittenen Stadium seiner posthistorischen und postsozialen Dekadenz, ohne Vision einer besseren Zukunft; unten, durch die gemeinsamen Kräfte der globalen kapitalistischen Ordnung verboten im Untergrund, die soziale Hoffnung, das revolutionäre Erbe und die Notwendigkeit einer besseren Zukunft - gemeinsam mit den Kurden in den Bergen.“

Srećko Horvat, kroatischer Philosoph und Autor

Laut Srećko Horvat war das Motiv der Solidaritätsaktion mit Rojava nicht nur die Verwirklichung der transnationalen Solidarität mit dem gegenwärtigen Kampf des kurdischen Volkes. Der Sinn der Solidaritätsaktion war auch eine Art zeitgenössischer Solidarität, die zwei Widerstandskämpfe verbindet, die mehr gemeinsam haben, als es scheint. Beide Kämpfe - der kurdische Kampf und der jugoslawische Partisanenkampf - waren zunächst ein Guerillakrieg in den Bergen, der in seiner Entwicklung gleichzeitig neue Formen von Demokratie und Föderalismus etablierte. Heute kann man sich nur noch eine Zukunft für Syrien vorstellen, das nicht Opfer geopolitischer Interessen mit verheerenden Folgen wäre: Ein demokratisches und föderales Syrien. Und Rojava und Nordostsyrien haben den Weg hierfür aufgezeigt. Deshalb muss laut Horvat jeder, der sich Demokrat nennen will, diesen Kampf unterstützen. „Und viele von uns unterstützen ihn. Während Erdogan und Trump sich trafen und Europa die Augen vor der ‚Flüchtlingserpressung‘ verschloss, gab es weltweit viele Solidaritätsaktionen - das kurdische Volk ist nicht allein“, so  Horvat.

 Prof. Nataša Mirković, Sängerin und Schauspielerin aus Bosnien-Herzegowina, lebt in Österreich

„Ich kann nicht glauben, dass wir im Jahr 2019, im 21. Jahrhundert, noch über Menschenrechte und Frieden sprechen müssen! Und dass das kurdische Volk täglich immer wieder in Lebensgefahr gerät! Ich habe dieses Szenario und den dummen Krieg in Sarajevo 1992 gesehen (so fühle ich mit euch, meine Freunde).

Was ist der Sinn und das Ziel all dessen, außer böse und dumm zu sein? Haben wir in der Vergangenheit nicht alle genug aufgrund voneinander gelitten (weil wir dumm, eifersüchtig und besitzergreifend waren)? Niemand, der einen idiotischen Krieg gewonnen hat, konnte seinen wertlosen Nickel in sein eigenes Grab nehmen.

Und das ist für die Menschen von Rojava: Liebe Freundinnen und Freunde! Ihr seid die schönste und kraftvollste Botschaft an die ganze Welt mit all euren Farben. Ihr seid die einzigartige Blume, die unseren Planeten zu einem besseren Ort in unserem Universum macht! Ihr seid ein Beispiel für Liebe und Wachstum! Ich bin so stolz darauf, dass wir alle Rojava haben! Wir sollten alle Rojava sein!

Ich stehe in meinem Herzen, mit jedem von euch zusammen! Bitte bleibt stark in euren Herzen!

Meine tiefste Liebe und Bewunderung für euch alle!“

Prof. Sandro Mezzadra, Universität Bologna und Euronomade Netzwerk, Italien

„Die türkische Militäroperation gegen Rojava - unterstützt von islamischen Milizen - dauert seit Wochen an und ist Ursache von Vertreibung, Tod und Zerstörung. Während der Widerstand vor Ort, an dem die QSD wie auch die Zivilbevölkerung beteiligt war, nie aufhörte, gingen Zehntausende von Menschen in Solidarität mit dem demokratischen Konföderalismus in Rojava und gegen den türkische Krieg auf die Straße. Die Vielfalt solcher Demonstrationen zeigt, dass ein breites Bewusstsein darüber besteht, welche globalen Interessen sich in dem Konflikt gegenüberstehen. Der Kampf um Rojava ist kein ‚lokaler‘ Konflikt, sondern fordert alle Menschen auf der Welt dazu auf, die Frage zu beantworten: Auf welcher Seite stehen wir?

Rojava ist ein Moment der Hoffnung in einer vom Krieg zerrissenen Region. Rojava zeigt die Möglichkeit, jenseits jeder ‚Differenz‘ zusammenzuleben. Rojava baut ein außergewöhnliches Experiment der Demokratie auf. Rojava fordert das Patriarchat heraus und verbindet den Kampf für soziale und ökologische Gerechtigkeit. Um diese Erfahrung zu verteidigen und das Experiment fortführen zu können, marschierten Zehntausende von Menschen auf der ganzen Welt und identifizierten sich mit dem Kampf von Rojava.

Auf der anderen Seite gibt es türkischen Nationalismus, Militarismus und Autoritarismus, der an Faschismus grenzt. Während der demokratische Konföderalismus die kurdische Ansprüche über die Sprache und Politik des Nationalismus hinaus formuliert, sind wir hier mit dem Nationalismus in seiner reinsten und bösartigsten Form konfrontiert, der strukturell mit Krieg verbunden ist. Das Erdogan-Regime ist nicht nur für das kurdische Volk, sondern auch für die türkischen Bürger ein Fluch.

Also, auf welcher Seite stehst du? Menschen, die über den engen und parochialen Horizont des türkischen Nationalismus hinausblicken, haben keinen Zweifel daran, diese Frage zu beantworten. In diesem außergewöhnlichen Moment der Notlage stehen wir vereint hinter Rojava, hinter YPG/YPJ und QSD, für die Verteidigung und weitere Verankerung des demokratischen Konföderalismus und der Selbstverwaltung, für eine Zukunft in Frieden und Gerechtigkeit. Wir verurteilen das Schweigen und die Mitschuld der westlichen Regierungen, die sich mit dem Waffenhandel mit dem Erdogan-Regime befassen.

Rojava muss verteidigt werden, die türkische Armee muss sich zurückziehen!“

Justin Podur, Schriftsteller, Toronto, Kanada

„In Solidarität mit dem Rojava:

Die Ziele des Imperiums im Nahen Osten (bzw. in Westasien) sind seit einem Jahrhundert oder mehr dieselben: die Zerstörung souveräner Staaten, die Gewinnung von Ressourcen ohne Rücksicht auf die Bevölkerung und das Verursachen von genügend Chaos und Zerstörung, um diesen Zustand aufrechtzuerhalten, auch wenn dies die Zukunft von allen gefährdet.

Die Menschen in der Region haben immer wieder versucht, ihre Rechte geltend zu machen und Alternativen zu schaffen. Das kurdische Volk stand in diesen Jahrzehnten vor einigen der größten Herausforderungen und hat in Rojava eines der vielversprechendsten Projekte geschaffen. Sie haben die genozidale Tyrannei des sogenannten Islamischen Staates bekämpft und müssen nun mit aller Kraft die Invasion und Besatzung Nordsyriens durch die Türkei bekämpfen.

Die Türkei ist eine Regionalmacht, aber ohne grünes Licht aus dem Westen hätte sie nicht in Syrien eindringen und es besetzen können. Es gibt viele Dinge, die vom Westen aus getan werden könnten, um die Türkei aufzuhalten: Türkische Offiziere und Beamte sollten mit Kriegsverbrecherprozessen konfrontiert werden, und Erdogans Regierung sollte zumindest mit diplomatischen Sanktionen rechnen müssen. Das sind Aufgaben der Anti-Kriegsbewegung im Westen, die im Interesse der zukünftigen Generationen in der Region und der Welt wiederbelebt werden müssten.“

Prof. Dr. Antonia Davidovic-Walther, Archäologin, Frankfurt, Deutschland

„Vor allen Augen vollzieht sich der völkerrechtswidrige Angriffskrieg eines NATO-Mitglieds in Nordostsyrien. Die mörderischen ethnischen Säuberungen gegen die ansässige multiethnische Bevölkerung zielen dabei auch explizit auf die direktdemokratischen Selbstverwaltungsstrukturen. Dabei bieten gerade sie eine Perspektive, wie ein Zusammenleben aller ethnischen und religiösen Gruppierungen, wie Religionsfreiheit und Gleichberechtigung der Geschlechter in der Region funktionieren kann.

Die türkische Regierung muss gezwungen werden, die Besatzung sofort zu beenden und eine Rückkehr aller Bewohner*innen zu ermöglichen. Auch wenn die deutsche Regierung, die Europäische Union und Donald Trump in grenzenloser Rückratlosigkeit weiterhin vor Erdogan einknicken – wir werden die Menschen in Nordostsyrien nicht allein lassen. Im Gegensatz zu Trump werden wir ihren Kampf gegen Daesh nie vergessen.“