„Ich betrachte Ihre Initiative als einen bedeutenden Beitrag“
Eine Delegation des Europäischen Forums für Freiheit und Frieden (EFFP) hält sich derzeit zu politischen Gesprächen für eine Lösung der kurdischen Frage in Istanbul auf. Die 39-köpfige Gruppe aus Intellektuellen, Jurist:innen, Abgeordneten und Aktivist:innen verschiedener europäischer Länder hatte offiziell einen Antrag eingereicht, den kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan auf der türkischen Gefängnisinsel Imrali besuchen zu dürfen.
Der kurdische Vordenker wurde über diesen Antrag informiert und reagierte mit einer schriftlichen Botschaft an die Delegierten, welche im Rahmen ihrer Sitzung verlesen wurde.
Gemeinsame Lösungssuche
Der Besuchsantrag der Delegation ist im Rahmen der aktuellen „Ich will Öcalan treffen“-Kampagne zu betrachten. Unter Anerkennung der historischen Chance für Frieden und Demokratisierung, die der kurdische Vordenker Abdullah Öcalan mit seinem Aufruf vom 27. Februar für „Frieden und eine demokratische Gesellschaft“ geschaffen hat, fordert die Kampagne dessen uneingeschränkte Beteiligung an einem solchen Prozess.
Nach mehreren Treffen, beispielsweise mit Öcalans Rechtsbeistand der Kanzlei Asrın und dem Ko-Vorsitzenden der Partei der Völker für Gleichheit und Demokratie (DEM), Tuncer Bakırhan, diskutiert die Delegation aktuell ihre vielfältigen Perspektiven auf die aktuellen Geschehnisse und das Gehörte „am Runden Tisch“. Einleitend in diesen Austausch ist Abdullah Öcalans Botschaft an die Gruppe verlesen worden.
Botschaft von Abdullah Öcalan
ANF dokumentiert an dieser Stelle die Botschaft in deutscher Übersetzung.
„An die geschätzten Freund:innen...
Ihre Bemühungen, die Aufmerksamkeit auf das Streben nach Freiheit zu lenken, das in meiner Person verkörpert ist, und Ihre Bitte um ein Treffen mit mir – trotz der langen Reise – sind für mich von großer Bedeutung und Wert.
Vor allem betrachte ich solche Bemühungen nicht nur als einen Akt persönlicher Solidarität oder als individuelles Streben nach Freiheit, sondern als Teil des Willens zum sozialen Frieden, einer demokratischen Lösung und dem gemeinsamen Bestreben der Völker, frei zusammenzuleben.
Ein mutiger Aufruf für eine demokratische Zukunft
Ich habe meine persönliche Freiheit nie getrennt von der sozialen Freiheit betrachtet. Tatsächlich habe ich immer die Auffassung vertreten, dass individuelle Freiheiten ohne soziale Emanzipation keine wahre Bedeutung haben können. Aus diesem Grund betrachte ich Ihre Initiative als einen bedeutenden Beitrag und einen mutigen Aufruf für eine gemeinsame demokratische Zukunft unserer Völker.
Ich wurde über Ihre Bitte um ein Treffen informiert. Ich hoffe, dass sich in der kommenden Zeit die notwendigen Voraussetzungen für ein solches Treffen ergeben werden. In diesem Sinne sende ich meine Grüße und meinen Respekt an alle, die dazu beigetragen haben – nicht nur in meinem Namen, sondern auch zur Unterstützung des demokratischen Willens und des Strebens nach Freiheit unserer Völker.
In der Hoffnung, dass wir uns in Tagen der Freiheit persönlich begegnen können, in einer Gesellschaft, in der die Demokratie wirklich Fuß gefasst hat...
Abdullah Öcalan
Hochsicherheitsgefängnis Typ F in Imrali“