Kurdistan
Beim PKK-Kongress bezeichnete Murat Karayılan das Ende der bewaffneten Strategie der kurdischen Bewegung nicht als Rückzug, sondern als bewussten Schritt in eine neue Ära politischer und gesellschaftlicher Transformation. Den Staat rief er zu Reformen auf
Alle Meldungen
-
-
Corona-Verdacht im Gefängnis von Patnos
Wie der im Hochsicherheitsgefängnis von Patnos inhaftierte Journalist Aziz Oruç mitteilt, besteht ein Corona-Verdachtsfall in seiner Gemeinschaftszelle. Der Mitgefangene zeige einige Symptome, die Gefängnisleitung sei bisher nicht aktiv geworden.
-
-
-
-
Zwangsverwalter von Wan verweigert Wiedereinstellung
Der staatlich ernannte Zwangsverwalter der nordkurdischen Großstadt Wan verweigert 250 entlassenen Beschäftigten trotz Gerichtsentscheid die Wiedereinstellung. An ihrer Stelle stellte er 45 AKP-Anhänger ein.
-
Bäume für Abdullah Öcalan in Şengal
Am 4. April wird Abdullah Öcalan 71 Jahre alt. Wie viele Menschen in anderen Teilen Kurdistans begehen auch die Kämpferinnen und Kämpfer der ezidischen Widerstandseinheiten Şengals diesen Tag mit dem Pflanzen von Bäumen.
-
-
-
Öcalans Geburtsdorf militärisch abgeriegelt
Das Dorf Amara in der nordkurdischen Provinz Riha wird von türkischen Sicherheitskräften belagert. Vor 71 Jahren ist der kurdische Vordenker Abdullah Öcalan in dem Dorf geboren worden.
-
Guerillakämpfer Çekdar Amed appelliert an seine Familie
Der HPG-Kämpfer Çekdar Amed erklärt, dass die AKP/MHP-Regierung seine Familie für ihren Spezialkrieg gegen die kurdische Bewegung missbraucht. Die Familien sollten nicht vor der HDP-Zentrale in Amed sitzen, sondern sich hinter ihre Kinder stellen.
-
Gefecht in Mêrdîn, Luftangriff auf Guerillagebiete
In der nordkurdischen Provinz Mêrdîn ist es zu einem Gefecht zwischen einer Guerillaeinheit und der türkischen Armee gekommen. In Südkurdistan hat die türkische Luftwaffe die Medya-Verteidigungsgebiete bombardiert.
-
„Fedai-Aktion“ in Agirî
Die HPG teilen mit, dass die Guerillakämpferin Sema Koçer an einer Erdgaspipeline in der Nähe des türkisch-iranischen Grenzübergangs Gürbulak eine „Fedai-Aktion“ gegen die türkische Armee durchgeführt hat. Über 30 Soldaten wurden getötet.
-
-
Corona-Aufstand im Gefängnis Van
Die Gefangenen im M-Typ-Gefängnis Van fordern ihre Freilassung wegen der Covid19-Pandemie und haben einen Aufstand begonnen. Im Gefängnis ist ein Feuer ausgebrochen.
-
Wohnung von Seferi Yılmaz illegal abgehört
Die Wohnung des früheren Bürgermeisters der kurdischen Stadt Şemzînan, Seferi Yılmaz, ist verwanzt worden. Vermutlich wurde der Politiker, der 2005 einen von der Konterguerilla verübten Anschlag auf seinen Buchladen überlebte, seit Ende 2016 abgehört.
-
-
Online-Kampagne für Aufhebung von Mexmûr-Embargo
Für die Aufhebung des Embargos über das Flüchtlingslager Mexmûr im Nordirak wurde eine Online-Kampagne gestartet. Kurdische Politiker*innen und Künstler*innen rufen unter dem Hashtag #AmbargoBirakujiye dazu auf, sich zu beteiligen.
-
-
Wohnhäuser in Riha unter Quarantäne
In der nordkurdischen Provinz Riha, die im Süden an Syrien grenzt, werden immer mehr Wohngebäude und Straßen wegen steigenden Corona-Infektionen unter Quarantäne gestellt. Währenddessen ist landesweit die Zahl der Toten durch Covid-19 auf 131 gestiegen.
-
-
-
Zwangsverwalter löscht kurdischen Service auf Rathaus-Seite
Der in Êlih vom türkischen Innenministerium eingesetzte Zwangsverwalter hat als erste Amtshandlung den kurdischsprachigen Service auf der Internetseite des Rathauses gelöscht. Auch Hinweise auf die gewählten Bürgermeister*innen sind nicht mehr vorhanden.
-
Wan: Quarantäne unter militärischer Belagerung
Das Dorf Xan in Wan an der iranischen Grenze ist seit Tagen wegen aufgetretenen Coronafällen unter Quarantäne. Seitdem steht das Dorf unter militärischer Belagerung – ein Zustand, der bereits vor der Coronakrise zum Alltag in Kurdistan gehörte.
-
Dorf in Dersim unter Quarantäne
Das Dorf Riçik in der nordkurdischen Provinz Dersim ist unter Quarantäne gestellt worden, nachdem zwei Personen positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Die Anzahl der Pandemie-Toten in der Türkei hat sich auf 108 erhöht.